bereiche:elektronik:projekte:weihnachtsbaum-2024
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| bereiche:elektronik:projekte:weihnachtsbaum-2024 [2024/12/19 10:28] – André Fiedler | bereiche:elektronik:projekte:weihnachtsbaum-2024 [2024/12/20 08:26] (aktuell) – André Fiedler | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== !!! DRAFT !!! ====== | + | ====== SMD-Bausatz " |
| - | + | ||
| - | ====== SMD Bausatz " | + | |
| {{: | {{: | ||
| - | Dieser | + | Der SMD-Bausatz |
| - | * Bauzeit für Ungeübte | + | * Geschätzte |
| - | * Bauzeit für Könner: 3h | + | * Geschätzte |
| - | ===== Bausatz Inhalt | + | ===== Lieferumfang des Bausatzes |
| * 2x Platine " | * 2x Platine " | ||
| - | * 1x Sperrholz Ständer zweiteilig | + | * 1x zweiteiliger Sperrholzständer |
| - | * 1x Mikrocontroller-Board "D1 Mini Type-C" | + | * 1x Mikrocontroller-Board "D1 Mini Type-C" |
| - | * 2x Schraube M3x10mm, Innensechskant 2,5 | + | * 2x Schraube M3x10mm, Innensechskant 2,5 mm |
| * 1x Kabel Schwarz, 26AWG Solid Core | * 1x Kabel Schwarz, 26AWG Solid Core | ||
| * 1x Kabel Rot, 26AWG Solid Core | * 1x Kabel Rot, 26AWG Solid Core | ||
| * 1x Kabel Grün, 26AWG Solid Core | * 1x Kabel Grün, 26AWG Solid Core | ||
| * 1x Kabel Blau, 26AWG Solid Core | * 1x Kabel Blau, 26AWG Solid Core | ||
| - | * 55x SMD Kondensator 25V 10uF X5R ±10%, 0805 (50 Stück werden | + | * 55x SMD-Kondensator 25V 10uF X5R ±10%, 0805 (davon 50 benötigt + 5 Ersatz) |
| - | * 52x SMD RGB LED WS2812B 3535 (48 Stück werden | + | * 52x SMD-RGB-LED WS2812B 3535 (davon 48 benötigt + 4 Ersatz) |
| - | * 3x SMD RGB LED WS2812B 4020 (2 Stück werden | + | * 3x SMD-RGB-LED WS2812B 4020 (davon 2 benötigt + 1 Ersatz) |
| {{: | {{: | ||
| ---- | ---- | ||
| - | |||
| ==== Benötigte Werkzeuge und Materialien ==== | ==== Benötigte Werkzeuge und Materialien ==== | ||
| - | Alle benötigten Werkzeuge und Materialien | + | Alle benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel |
| - | + | Weitere | |
| - | Andere | + | |
| === Lötzinn === | === Lötzinn === | ||
| - | + | z.B. Stannol Kristall 611 Fairtin Lötzinn, | |
| - | z.B. Stannol Kristall 611 Fairtin Lötzinn, | + | |
| {{: | {{: | ||
| === Flussmittel === | === Flussmittel === | ||
| - | + | z.B. AMTECH NC-559-ASM | |
| - | z.B. AMTECH NC-559-ASM | + | |
| {{: | {{: | ||
| === Geeignete Pinzette === | === Geeignete Pinzette === | ||
| - | + | z.B. von iFixit | |
| - | z.B. von iFixit | + | |
| {{: | {{: | ||
| === Stereo-Mikroskop === | === Stereo-Mikroskop === | ||
| - | |||
| https:// | https:// | ||
| === Lupenleuchte === | === Lupenleuchte === | ||
| - | |||
| https:// | https:// | ||
| === Lötkolben === | === Lötkolben === | ||
| - | |||
| https:// | https:// | ||
| === Heißluft Lötstation === | === Heißluft Lötstation === | ||
| - | |||
| https:// | https:// | ||
| === Multimeter === | === Multimeter === | ||
| - | |||
| https:// | https:// | ||
| === Seitenschneider / Flush Cutter === | === Seitenschneider / Flush Cutter === | ||
| - | + | z.B. Knipex 78 61 125 Elektronik Super Knips | |
| - | z.B. Knipex 78 61 125 Elektronik Super Knips | + | {{: |
| - | + | ||
| - | {{: | + | |
| === Sechskant-Schraubendreher - Hex 2,5 === | === Sechskant-Schraubendreher - Hex 2,5 === | ||
| - | + | z.B. Wera Sechskant-Schraubendreher 5118070001 2,5 mm | |
| - | z.B. Wera Sechskant-Schraubendreher 5118070001 2,5 mm | + | |
| {{: | {{: | ||
| === Feuerfeste Arbeitsunterlage === | === Feuerfeste Arbeitsunterlage === | ||
| + | z.B. hitzebeständige Silikonmatte | ||
| {{: | {{: | ||
| ---- | ---- | ||
| - | ==== Zusammenbau ==== | + | ==== Zusammenbau |
| - | Zur Übung | + | Als Übung |
| + | Muss eine LED ausgetauscht | ||
| - | Als Lötspitze | + | Als Lötspitze |
| - | Die Lötstation | + | Die Lötstation |
| {{: | {{: | ||
| - | Wir beginnen | + | **1. Start mit Platine 1** |
| + | Bringe | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Danach geben wir etwas Lötzinn auf eines der beiden Pads, nehmen einen Kondensator mit der Pinzette aus dem Papierstreifen | + | **Kondensator löten: |
| + | - Ein Pad leicht verzinnen. | ||
| + | - Kondensator mit der Pinzette aus dem Streifen nehmen. | ||
| + | - Auf das verzinnte Pad setzen | ||
| + | - Danach das zweite Pad verlöten. | ||
| + | Der Kondensator ist unpolarisiert, die Ausrichtung ist egal. | ||
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | Danach dann die andere Seite des Kondesator verlöten. | + | **LED löten (z.B. D101): |
| - | + | - Flussmittel auf die vier Pads aufbringen. | |
| - | Genauso verfahren wir mit der LED D101. Eine LED mit der Pinzette aus dem Plastikstreifen nehmen. | + | - Ein Pad leicht verzinnen. |
| + | - LED vorsichtig platzieren, dabei die weiße Markierungsecke | ||
| + | - Erst das verzinnte Pad verlöten, dann die restlichen drei Pads. | ||
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| - | Die vier Pads mit etwas Flussmittel präparieren, | ||
| - | Danach dann die restlichen 3 Pads verlöten. | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | Zum Testen, ob die LED richtig verlötet ist, können wir das Mikrocontroller-Board temporär anschließen. | + | **Zwischentest: |
| - | + | Um zu prüfen, ob die LED richtig verlötet ist, das Mikrocontroller-Board temporär anschließen: | |
| - | Dazu die vier beiliegenden Drähte auf beiden Seiten etwas abisolieren und verzinnen. | + | - Kabelenden |
| - | Das Abisolieren geht bei diesen Kabeln | + | - Am Mikrocontroller-Board wie folgt anlöten: |
| + | * Rot an 5V | ||
| + | * Schwarz an GND | ||
| + | * Grün an D4 | ||
| + | * Gelb an D2 | ||
| + | (D3 nicht verwenden!) | ||
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | Danach verlöten wir die Kabel zuerst wie folgt mit dem Mikrocontroller-Board: | ||
| - | * Rot an 5V | + | Darauf |
| - | * Schwarz an GND | + | |
| - | * Grün an D4 | + | |
| - | * Gelb an D2 | + | |
| - | + | ||
| - | Bitte korrekt anlöten, sonst funktioniert es nicht richtig! Pin D3 nicht benutzen! | + | |
| - | + | ||
| - | Bitte auch darauf | + | |
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | Als nächstes können wir die Kabel an die Tannenbaum-Platine | + | Nun die Kabel an der Tannenbaum-Platine wie folgt anlöten: |
| * Rot an 5V | * Rot an 5V | ||
| * Schwarz an GND | * Schwarz an GND | ||
| Zeile 163: | Zeile 137: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Wenn wir nun das Mikrocontroller-Board per USB an eine Stromquelle | + | Schließe |
| - | Drückt man z.B. mit dem Finger leicht | + | |
| {{: | {{: | ||
| - | Leuchtet die erste LED so können wir nun alle Kondensatoren und LEDs bis C106 und D106 genauso verlöten | + | **Weitere Bestückung: |
| + | Löte nun alle Kondensatoren und LEDs bis C106/D106 in gleicher Weise ein und teste zwischendurch. | ||
| - | Den Kondensator | + | Anschließend |
| - | Um die zweite Seite auch testen | + | Um die Rückseite |
| - | + | ||
| - | Dazu ein Stückchen Kabel oder Draht benutzen oder einfach kurz mit der Pinzette brücken: | + | |
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | Niemals 5V und GND Pads miteinander | + | **Vorsicht: |
| - | Nachdem die zweite Seite auch verlötet ist, kümmern wir uns um die beiden LEDs an der Spitze. Diese sind seitliche LEDs - d.h. sie luchten nicht "nach oben" wie normale LEDs, sondern zur Seite (90°). Sie dienen in diesem fall der Beleuchtung des Sterns. | + | Nachdem |
| - | + | ||
| - | Die Pads präparieren wir genauso wie bei den normalen LEDs. Etwas Lötzinn auf eines der Pads ganz außen geben. | + | |
| - | Wir nehmen eine der LED aus der Verpackung und platzieren sie auf der Platine. Dabei ist darauf zu achten, dass die Öffnung Richtung | + | |
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | Nun das Pad mit dem Lötzinn vorsichtig mit der LED verlöten. Danach das gegenüberliegende Pad ganz außen, danach | + | Wie zuvor erst ein Pad verzinnen, |
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | Nun noch den Kondensator | + | Danach |
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | Mit der LED auf der anderen Platinen-Seite genauso verfahren. | + | **Zweite Platine: |
| + | Die zweite Platine hat keine seitlichen LEDs. Das Testen ist schwieriger, | ||
| - | Ist die erste Platine | + | **Zusammenfügen der Platinen: |
| + | Sind beide Platinen | ||
| - | Sind beide Platinen | + | Stecke |
| - | + | ||
| - | Falls man auf Platine 1 eine Kabelbrücke gelötet hat, muss diese jetzt entfernt werden. Es empfiehlt sich auch die Kabel des Mikrocontroller-Board von der Platine 1 zu entfernen. Diese müssen zum Einbau in den Sockel sowieso entfernt werden. | + | |
| - | + | ||
| - | Beim Zusammenstecken darauf achten, dass die Tannenbaum-Hälften unten bündig sind und auch rechtwinklig ausgerichtet sind. | + | |
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | + | ||
| - | Nun werden | + | Verlöte nun alle entsprechenden |
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | ist alles verlötet, kann man die Platinen nun mit Isopropanol | + | Danach |
| - | Nun stecht man die Kabel des Mikrocontroller-Board wie auf dem Bild zu sehen durch die obere Sockelhälfte | + | **Montage im Sockel: |
| + | Fädle | ||
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| - | Funktioniert der Baum korrekt, kann man ihn mit etwas Sekundenkleber im Sockel fixieren. Der Kleber ist nicht unbedingt notwendig, der Baum sollte auch von selbst fest genug stecken bleiben. | + | Zum Schluss das Mikrocontroller-Board in den unteren Sockelteil legen, obere Sockelhälfte aufsetzen und mit den beiliegenden Schrauben verschrauben. |
| - | Danach legt man das Mikrocontroller-Board in den unteren Teil des Sockels und verschraubt beide Sockel-Hälften mit den beiliegenden Schrauben. | + | {{: |
| - | {{: | + | **Fertigstellung: |
| + | Herzlichen Glückwunsch! Dein selbstgebauter SMD-Weihnachtsbaum ist nun einsatzbereit und kann in allen Farben leuchten. | ||
| + | |||
| + | Der Weihnachtsbaum öffnet standardmäßig einen WLAN HotSpot mit dem Name " | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Mehr zu WLED unter https:// | ||
| + | |||
| + | Viel Spaß beim Präsentieren deines funkelnden Kunstwerks! | ||
| - | Glückwunsch, | ||
bereiche/elektronik/projekte/weihnachtsbaum-2024.1734600486.txt.gz · Zuletzt geändert: von André Fiedler
