bereiche:elektronik:sicherheit
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| bereiche:elektronik:sicherheit [2022/02/28 16:44] – André Fiedler | bereiche:elektronik:sicherheit [2022/03/01 16:48] (aktuell) – [Lagerung] André Fiedler | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 73: | Zeile 73: | ||
| Zum Löten wird in den meisten Fällen ein elektrischer Lötkolben, eine Lötstation oder eine Heißluft-Lötstation verwendet. Die Temperatur an der Lötkolbenspitze beträgt, je nach der Bauart des Lötkolbens, | Zum Löten wird in den meisten Fällen ein elektrischer Lötkolben, eine Lötstation oder eine Heißluft-Lötstation verwendet. Die Temperatur an der Lötkolbenspitze beträgt, je nach der Bauart des Lötkolbens, | ||
| - | ==== Gefährdungen | + | ==== Gefahren |
| - | + | ||
| - | Gefährdungen durch: | + | |
| * Auf die Verbrennungsgefahr ist besonders hinzuweisen. (Heiße Metall- und Lötmittelteile) | * Auf die Verbrennungsgefahr ist besonders hinzuweisen. (Heiße Metall- und Lötmittelteile) | ||
| Zeile 83: | Zeile 81: | ||
| * Seit 2006 ist kein Bleianteil im Lötzinn mehr erlaubt. Blei ist gesundheitsschädlich und darf niemals in den Mund genommen werden. Im Handel angebotener Lötdraht Sn63 Pb35,6 Ag1,4 enthält 35,6% Blei. | * Seit 2006 ist kein Bleianteil im Lötzinn mehr erlaubt. Blei ist gesundheitsschädlich und darf niemals in den Mund genommen werden. Im Handel angebotener Lötdraht Sn63 Pb35,6 Ag1,4 enthält 35,6% Blei. | ||
| - | ==== Maßnahmen | + | ==== Schutzmaßnahmen |
| Beim Löten besteht erhöhte Brandgefahr! | Beim Löten besteht erhöhte Brandgefahr! | ||
| Zeile 107: | Zeile 105: | ||
| ===== Umgang mit Messern u. scharfen Werkzeugen ===== | ===== Umgang mit Messern u. scharfen Werkzeugen ===== | ||
| - | ==== Gefahren ==== | + | {{: |
| - | {{: | + | ==== Gefahren ==== |
| * Gefahr von schweren Schnitt- und Stichverletzungen | * Gefahr von schweren Schnitt- und Stichverletzungen | ||
| - | * Gefahr durch falsch geschliffene oder stumpfe Messer | + | * Gefahr durch stumpfe Messer |
| - | * Biogefährdung durch keimbelastete Messerschneiden | + | * Biogefährdung durch verunreinigte (Messer-)Schneiden |
| ==== Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln ==== | ==== Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln ==== | ||
| - | * Arbeiten Sie nur mit gut geschärften | + | * Arbeiten Sie nur mit scharfen |
| - | * Legen Sie die Messer nur an vorbestimmten Plätzen ab | + | * Legen Sie die Messer, Skalpelle und Seitenschneider |
| - | * Stecken Sie Messer niemals in die Tasche der Küchenschürze | + | * Stecken Sie Messer, Skalpelle oder Seitenschneider |
| - | * Bewahren Sie gereinigte | + | * Bewahren Sie die Messer, Skalpelle und Seitenschneider |
| * Versuchen Sie niemals, herabfallende Messer aufzufangen | * Versuchen Sie niemals, herabfallende Messer aufzufangen | ||
| - | * Wer mit einem Messer arbeitet, der muss sich konzentrieren. Gespräche oder Zurufe lenken ab und können ungewollte reflexartige Reaktionen auslösen. | + | * Wer mit einem Messer, Skalpell oder Seitenschneider |
| * Ein ausreichender Abstand zu den benachbarten Arbeitsplätzen muss eingehalten werden, damit keine Verletzungen durch z. B. plötzliche Drehbewegungen entstehen können | * Ein ausreichender Abstand zu den benachbarten Arbeitsplätzen muss eingehalten werden, damit keine Verletzungen durch z. B. plötzliche Drehbewegungen entstehen können | ||
| - | * Benutzen | + | * Laufen |
| - | * Laufen Sie niemals mit einem ungeschützten Messer | + | |
| + | ==== Verhalten bei Störungen und im Gefahrenfall ==== | ||
| + | |||
| + | Bei Schäden an den Messern, Skalpellen oder Seitenschneidern oder bei sonstigen Störungen, den Bereichsleiter informieren. | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | ===== Lithium-Metall- und Lithium-Ionen-Batterien ===== | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Bei unsachgemäßer Behandlung aber auch bei plötzlich auftretenden Defekten können Lithiumbatterien Brände auslösen. Dabei werden besonders hohe Temperaturen erreicht, die zu großen Schäden in der Umgebung führen können. | ||
| + | |||
| + | ==== Gefahren ==== | ||
| + | |||
| + | * Brand (häufigste Gefahr) | ||
| + | * Elektrische Gefahr: Kurzschluss | ||
| + | * Chemische Gefahr: Auslaufen ätzender bzw. korrosiver Flüssigkeiten | ||
| + | |||
| + | === Typisches Brandereignis einer Lithiumbatterie === | ||
| + | |||
| + | Der gefürchtete thermal runaway beginnt mit Ausgasen der Batterie | ||
| + | |||
| + | Auslöser können sein: | ||
| + | |||
| + | * Mechanische Belastungen | ||
| + | * Elektrische Fehler | ||
| + | * Thermische Einwirkungen | ||
| + | * Ist der Ladezustand der Batterie gering (unter 30 % SOC), findet nur das Ausgasen statt. Doch können diese Gase explosive Gemische bilden, die verzögert reagieren. | ||
| + | |||
| + | ==== Lagerung ==== | ||
| + | |||
| + | Ab einem Aufenthalt von mehr als 24 Stunden wird von einer Lagerung gesprochen. Zur sicheren Bereitstellung | ||
| + | |||
| + | === Wichtigste Grundregeln im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien === | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | * Kurzschlüsse der Batterien müssen jederzeit auch bei Lagerung und Transport sicher vermieden werden, | ||
| + | * Ladestationen sind außerhalb von Lagern einzurichten. | ||
| + | * Defekte Batterien sind vor dem Transport im Freien | ||
| + | Weiterführende Informationen unter [[https:// | ||
bereiche/elektronik/sicherheit.1646063099.txt.gz · Zuletzt geändert: von André Fiedler
