STERNENLABOR

Wiki und Dokuspace

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bereiche:holzwerkstatt:unterweisungen:me-hws1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bereiche:holzwerkstatt:unterweisungen:me-hws1 [2023/03/04 09:22] simonbereiche:holzwerkstatt:unterweisungen:me-hws1 [2023/03/04 09:57] (aktuell) – [ME-HWS-01 Schleifen & Schärfen] simon
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== ME-HWS-01 Schleifen & Schärfen ====== ====== ME-HWS-01 Schleifen & Schärfen ======
-Stand: 26.01.2023 +Stand: 02.03.2023 
-===== Ziel =====+ 
 +{{ :bereiche:holzwerkstatt:unterweisungen:me-hws-01_schleifen_und_schaerfen_1_.pdf |Version 1 02-03-2023}} 
 +==== Ziel ====
  
 Sicherer Umgang mit den vorhandenen Schleifmaschinen im Sternenlabor. Sicherer Umgang mit den vorhandenen Schleifmaschinen im Sternenlabor.
Zeile 14: Zeile 16:
   * Nassschleifer Scheppach Tiger 2000S   * Nassschleifer Scheppach Tiger 2000S
  
-Gefahren +== Gefahren == 
-Gehörschäden durch Lautstärke + 
-Gesundheitsgefahr durch entstehende Stäube (Reizend für Lunge und Schleimhäute, je nach Material krebserregend, z.B. gewisse Harthölzer) +  * Gehörschäden durch Lautstärke 
-Brand- und Explosionsgefahr durch Staub +  Gesundheitsgefahr durch entstehende Stäube (Reizend für Lunge und Schleimhäute, je nach Material krebserregend, z.B. gewisse Harthölzer) 
-Verletzungsgefahr durch wegfliegende Teile, z.B. Äste im Holz +  Brand- und Explosionsgefahr durch Staub 
-Gefahr von Einzug von Kleidung/Haaren/Handschuhen etc. +  Verletzungsgefahr durch wegfliegende Teile, z.B. Äste im Holz 
-Bei der Bearbeitung können sich Werkstücke erhitzen - Gefahr von Brandverletzungen +  Gefahr von Einzug von Kleidung/Haaren/Handschuhen etc. 
-Schutzmaßnahmen +  Bei der Bearbeitung können sich Werkstücke erhitzen - Gefahr von Brandverletzungen 
-Gehörschutz +== Schutzmaßnahmen == 
-Atemschutz -> FFP2-Maske (selbst zu besorgen) + 
-Schutzbrille -> In geringen Menge vorhandens, optimalerweise selbst besorgen +  Gehörschutz 
-Keine Handschuhe! Da die Gefahr besteht, in Maschine gezogen zu werden. +  Atemschutz -> FFP2-Maske (selbst zu besorgen) 
-Tragt eng anliegende Kleidung. +  Schutzbrille -> In geringen Menge vorhandens, optimalerweise selbst besorgen 
-Schmuck, Uhren, Krawatten, Schals, etc. - Alles bei dem die Gefahr besteht, dass es in die benutzte Maschine gezogen werden kann, muss vor der Benutzung abgelegt werden. +  Keine Handschuhe! Da die Gefahr besteht, in Maschine gezogen zu werden. 
-Lange Haare zusammenbinden oder mit Haarnetz/Mütze bedecken. +  Tragt eng anliegende Kleidung. 
-Geschlossenes und festes Schuhwerk tragen +  Schmuck, Uhren, Krawatten, Schals, etc. - Alles bei dem die Gefahr besteht, dass es in die benutzte Maschine gezogen werden kann, muss vor der Benutzung abgelegt werden. 
-Die Absaugung muss bei allen Schleifarbeiten benutzt werden +  Lange Haare zusammenbinden oder mit Haarnetz/Mütze bedecken. 
-Andere Benutzer, die sich ggf. in der Nähe aufhalten auf das Tragen eines Atemschutzes und wenn angebracht Schutzbrille hinweisen. +  Geschlossenes und festes Schuhwerk tragen 
 +  Die Absaugung muss bei allen Schleifarbeiten benutzt werden 
 +  Andere Benutzer, die sich ggf. in der Nähe aufhalten auf das Tragen eines Atemschutzes und wenn angebracht Schutzbrille hinweisen. 
  
-Rotex RO90 +== Rotex RO90 == 
-Benutzung nur mit Absaugung (Festool mobile Absaugung) +  Benutzung nur mit Absaugung (Festool mobile Absaugung) 
-Gehörschutz tragen +  Gehörschutz tragen 
-Werkstück so befestigen, dass es sich beim Bearbeiten nicht bewegen kann. +  Werkstück so befestigen, dass es sich beim Bearbeiten nicht bewegen kann. 
-Halten Sie die Maschine für eine sichere Führung mit beiden Händen am Motorgehäuse und am Getriebekopf. +  Halten Sie die Maschine für eine sichere Führung mit beiden Händen am Motorgehäuse und am Getriebekopf. 
-Sicherer Führung von Absaugungsschlauch und Stromkabel: +  Sicherer Führung von Absaugungsschlauch und Stromkabel: 
-Beides über die Schulter des Arms führen, der auch den Griff des Schleifers hält, so dass Kabel und Schlauch beim Schleifen nicht im Weg sind und das Gewicht nicht stört. +  Beides über die Schulter des Arms führen, der auch den Griff des Schleifers hält, so dass Kabel und Schlauch beim Schleifen nicht im Weg sind und das Gewicht nicht stört. 
-Tellerschleifer DS300 / Band- & Tellerschleifer BD7500 +== Tellerschleifer DS300 / Band- & Tellerschleifer BD7500 ==
-Benutzung nur mit Absaugung +
-Ausnahme DS300: Metallbearbeitung +
-Kleine (!) Metallbearbeitungen dürft Ihr in kleinem Umfang vornehmen (Entgraten, etc.). Die Absaugung darf dabei aber in keinem Fall verwendet werden (Brandgefahr) und der Schlauch muss von der Maschine abgezogen werden. +
-Nur Alu +
-Tellerschleifer:aa +
-Schleifen nur auf der Hälfte der Scheibe, die “nach unten” dreht, ansonsten besteht die Gefahr, dass einem das Werkstück entgegen geschleudert wird. +
-DS300: Schutzabdeckung nur demontieren, wenn notwendig und nach den Schleifarbeiten sofort wieder montieren. +
-Werkstück immer zuerst auf den Arbeitstisch oder gegen den Anschlag drücken, bevor es Kontakt mit der Schleifoberfläche hat. +
-Kein “Freihand-Schleifen”, Werkstück sollte immer Kontakt mit Arbeitstisch haben. +
-bei kleinen Werkstücken Haltevorrichtungen bauen/nutzen +
-DS300: Vorsicht: Der Teller läuft nach dem Ausschalten noch weiter! Betätigt die Bremse, bis er zum Stillstand gekommen ist, bevor ihr weiterarbeitet. +
-Bandschleifer: +
-Werkstück immer zuerst auf den Arbeitstisch oder gegen den Anschlag drücken, bevor es Kontakt mit der Schleifoberfläche hat. +
-Bei Umbau der Maschine Netzstecker ziehen. +
-Spindelschleifer Scheppach OSM100 +
-Benutzung nur mit Absaugung +
-Legt das Werkstück stets auf dem Schleiftisch auf. Gekrümmte Werkzeuge beim Schleifen am Schleifteller sicher auf den Tisch auflegen. +
-Bei Umbau der Maschine Netzstecker ziehen.+
  
 +  * Benutzung nur mit Absaugung
 +  * Tellerschleifer:
 +  * Schleifen nur auf der Hälfte der Scheibe, die “nach unten” dreht, ansonsten besteht die Gefahr, dass einem das Werkstück entgegen geschleudert wird.
 +  * DS300: Schutzabdeckung nur demontieren, wenn notwendig und nach den Schleifarbeiten sofort wieder montieren.
 +  * Werkstück immer zuerst auf den Arbeitstisch oder gegen den Anschlag drücken, bevor es Kontakt mit der Schleifoberfläche hat.
 +  * Kein “Freihand-Schleifen”, Werkstück sollte immer Kontakt mit Arbeitstisch haben.
 +  * bei kleinen Werkstücken Haltevorrichtungen bauen/nutzen
 +  * DS300: Vorsicht: Der Teller läuft nach dem Ausschalten noch weiter! Betätigt die Bremse, bis er zum Stillstand gekommen ist, bevor ihr weiterarbeitet.
 +  * Bandschleifer:
 +  * Werkstück immer zuerst auf den Arbeitstisch oder gegen den Anschlag drücken, bevor es Kontakt mit der Schleifoberfläche hat.
 +  * Bei Umbau der Maschine Netzstecker ziehen.
 +== Spindelschleifer Scheppach OSM100 ==
 +  * 
 +  * Benutzung nur mit Absaugung
 +  * Legt das Werkstück stets auf dem Schleiftisch auf. Gekrümmte Werkzeuge beim Schleifen am Schleifteller sicher auf den Tisch auflegen.
 +  * Bei Umbau der Maschine Netzstecker ziehen.
 +== Nassschleifer Scheppach Tiger 2000S ==
  
-Nassschleifer Scheppach Tiger 2000S +  * Immer mit Wasser betreiben 
-Immer mit Wasser betreiben +  Abziehen nur in der vorgegebenen Richtung 
-Abziehen nur in der vorgegebenen Richtung +  Vorrichtungen entsprechend der jeweiligen Aufgabe verwenden. 
-Vorrichtungen entsprechend der jeweiligen Aufgabe verwenden. +  Vorsicht: Verletzungsgefahr durch scharfe Werkstücke 
-Vorsicht: Verletzungsgefahr durch scharfe Werkstücke +  Hinweise auf Wikiseite beachten. (Trockenlaufen lassen, Reinigung etc.)
-Hinweise auf Wikiseite beachten. (Trockenlaufen lassen, Reinigung etc.)+
  
  
bereiche/holzwerkstatt/unterweisungen/me-hws1.1677918135.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/03/04 09:22 von simon

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki