STERNENLABOR

Wiki und Dokuspace

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bereiche:holzwerkstatt:unterweisungen:me-hws3-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bereiche:holzwerkstatt:unterweisungen:me-hws3-1 [2024/09/26 19:21] simonbereiche:holzwerkstatt:unterweisungen:me-hws3-1 [2024/10/03 17:38] (aktuell) simon
Zeile 1: Zeile 1:
-====== ME-HWS-03.1 Tischkreissäge [Entwurf] ======+====== ME-HWS-03.1 Tischkreissäge ======
  
-Stand: 10.10.2023+{{ :bereiche:holzwerkstatt:unterweisungen:me-hws-03.1_tischkreissaege_sternenlabor_.pdf |me-hws-03.1_tischkreissaege_2024-10-03}} 
 + 
 +Stand: 03.10.2024
  
 ==== Ziel ==== ==== Ziel ====
Zeile 22: Zeile 24:
  
   * Gehörschutz   * Gehörschutz
-  * Atemschutz -> FFP2-Maske (selbst zu besorgen) 
   * Schutzbrille -> In geringen Menge vorhandens, optimalerweise selbst besorgen   * Schutzbrille -> In geringen Menge vorhandens, optimalerweise selbst besorgen
   * Keine Handschuhe! Da die Gefahr besteht, in Maschine gezogen zu werden.   * Keine Handschuhe! Da die Gefahr besteht, in Maschine gezogen zu werden.
Zeile 43: Zeile 44:
   * Spaltkeilspitze maximal 2 mm tiefer als höchste Sägezahnschneide einstellen    * Spaltkeilspitze maximal 2 mm tiefer als höchste Sägezahnschneide einstellen 
   * Schutzhaube (3) richtig anbringen, befestigen und auf Werkstückhöhe absenken    * Schutzhaube (3) richtig anbringen, befestigen und auf Werkstückhöhe absenken 
-  * Schutzhaube sollte selbst absenkend sein.  +  * Selbstabsenkende Schutzhaube immer auf Werkstückdicke einstellen 
-  * Schutzhaube immer auf Werkstückdicke einstellen +
   * Tischverlängerung und -verbreiterung bei Bedarf verwenden (4)   * Tischverlängerung und -verbreiterung bei Bedarf verwenden (4)
-  * Hilfsmittel wie Parallelanschlag (5), Winkelanschlag (11), Keilschneideinrichtung (6) und Schiebestock (7) müssen vorhanden sein und, soweit es der Arbeitsgang erfordert, benutzt werden. +  * Hilfsmittel wie Parallelanschlag (5), Winkelanschlag (11) und Schiebestock (7) müssen vorhanden sein und, soweit es der Arbeitsgang erfordert, benutzt werden. 
-  * Parallelanschlag (5) so weit zurückziehen, dass das Werkstück nicht eingeklemmt wird +  * Parallelanschlag (5) beim Ablängen so weit zurückziehen, dass das Werkstück nicht eingeklemmt wird 
-Während der Arbeiten:+  * Beim auf Breite Sägen Parallelanschlag entsprechend der 45° Regel einstellen. 
 +  * Informiert Euch über eventuell notwendige Vorrichtungen bei den Schnitten, die Ihr durchführen wollt und fertigt diese ggf. an. (z.B. zum Schneiden von Rundhölzern) 
 + 
 +{{:bereiche:holzwerkstatt:unterweisungen:45grad_regel.jpg?nolink&200|}} 
 + 
 +Während des Arbeitens:
   * Gehörschutz verwenden    * Gehörschutz verwenden 
   * Eng anliegende Kleidung tragen    * Eng anliegende Kleidung tragen 
Zeile 56: Zeile 61:
   * Schiebestock (7) benutzen, wenn Breite < 120 mm    * Schiebestock (7) benutzen, wenn Breite < 120 mm 
   * Schiebeholz benutzen, wenn Breite < 30 mm   * Schiebeholz benutzen, wenn Breite < 30 mm
 +  * Nicht im Risikobereich aufhalten (Kickback)
 +{{:bereiche:holzwerkstatt:unterweisungen:gefahren_und_risikobereich.jpg?nolink&400|}}
  
-[[https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/arbeitsschutz-kompakt/036-arbeiten-mit-baustellenkreissaegen]] 
  
 == SawStop == == SawStop ==
   * Materialien vor Sägen auf Leitfähigkeit überprüfen (Spart Geld)   * Materialien vor Sägen auf Leitfähigkeit überprüfen (Spart Geld)
   * SawStop nur bei leitfähigen Materialien deaktivieren + geeignetes Sägeblatt nutzen (bisher nicht vorhanden)   * SawStop nur bei leitfähigen Materialien deaktivieren + geeignetes Sägeblatt nutzen (bisher nicht vorhanden)
 +
 +== Housekeeping ==
 +  * Entsorgt angefallene Abschnitte etc. und beseitigt Staub und Späne.
 +  * Wenn ihr die Maschine umgebaut habt, bringt sie wieder in den Grundzustand - Spaltkeil mit Schutzhaube installiert, Anschläge wieder anbringen, etc.
 +  * Verunreinigungen am Sägeblatt entfernen, insbesondere Plexiglas!
 +  * Wenn sich das Sägeblatt nicht mehr vollständig schwenken lässt, liegt das i.d.R. an Staub in den Mechaniken -> Reinigen z.B.: mit Kompressor.
 +  * Staub und Späne können dazu führen, dass der Parallelanschlag schräg steht und so zu einem erhöhten Kickback-Risiko führen -> Haltet die Maschine auch während der Arbeit sauber
 +  * Maschine ausschalten! 
 +
 +Darstellungen:
 +[[https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/arbeitsschutz-kompakt/036-arbeiten-mit-baustellenkreissaegen]]
 +[[https://www.bghm.de/fileadmin/user_upload/Seminare/Holzbranche/TSM-Web_BG_96.18.pdf]]
  
  
bereiche/holzwerkstatt/unterweisungen/me-hws3-1.1727371282.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/09/26 19:21 von simon

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki