bereiche:holzwerkstatt:unterweisungen:me-hws3-2
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bereiche:holzwerkstatt:unterweisungen:me-hws3-2 [2023/10/10 21:49] – simon | bereiche:holzwerkstatt:unterweisungen:me-hws3-2 [2024/08/15 23:07] (aktuell) – simon | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Vor dem Arbeiten: | Vor dem Arbeiten: | ||
- | Beschäftigungsbeschränkungen einhalten. | + | * Beschäftigungsbeschränkungen einhalten. |
- | Bedienungsanleitung des Maschinenherstellers beachten. | + | |
- | Enganliegende Kleidung tragen. | + | |
- | Möglichst mit abgesaugter Maschine arbeiten (1). | + | |
- | In der Ausgangsstellung muss das Sägeblatt durch die Schutzhaube (2) und die Sägeblattverkleidung (3) gegen Zugriff gesichert sein. | + | |
- | Prüfen, ob das Sägeaggregat selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückkehrt und verriegelt (4, 5). | + | |
- | Werkstückanschläge (6) so einstellen, dass die Durchtrittsöffnung des Sägeblatts so eng wie möglich ist (max. 8 mm), bei Bedarf austauschen. | + | |
- | Sägeblattführung so begrenzen, dass das Sägeblatt nicht über die vordere Tischkante hinausgeführt werden kann. Bei Werkstücken, | + | |
- | Sägeblätter für Querschnitte auswählen, Spanwinkel kleiner als 5° (7). | + | |
- | Um ein Abkippen langer Werkstücke zu verhindern, zusätzliche Werkstückauflagen einsetzen. | + | |
Während der Arbeiten: | Während der Arbeiten: | ||
- | Sicherheitsschuhe und Gehörschutz tragen. | + | * Sicherheitsschuhe und Gehörschutz tragen. |
- | Darauf achten, dass das Werkstück im Bereich der Schnittfuge am Anschlag anliegt (Gefahr des Verklemmens). | + | |
- | Für eine sichere Werkstückauflage sorgen, kleine Werkstücke festspannen. | + | |
- | Beim Sägen von Aluminiumprofilen Material festspannen und Schutzbrille verwenden. | + | |
- | Sägeaggregat nach jedem Schnitt in die Ausgangsstellung zurückführen und einrasten. | + | |
- | Zur Abschnittbeseitigung nie vor das ungesicherte Sägeblatt greifen. | + | |
- | Zur Arbeitserleichterung beim Auflegen von schweren Werkstücken empfehlen sich höhenverstellbare Transportwagen. | + | |
Nach dem Arbeiten: | Nach dem Arbeiten: | ||
- | Beim Verlassen des Arbeitsplatzes Maschine ausschalten. | + | * Beim Verlassen des Arbeitsplatzes Maschine ausschalten. |
- | Sägeblatt auf Schärfe prüfen und bei Bedarf austauschen. | + | |
- | Bei Werkzeugwechsel schnittfeste Handschuhe tragen. | + | |
- | Maschine und Wirkbereich um die Maschine mit einem geeigneten Staubsauger reinigen. | + | |
- | Weitere Informationen: | + | |
- | EN 1870-17: | + | |
- | DGUV Regel 109-606 „Branche Tischler- und Schreinerhandwerk“ | + | |
- | BG 96.2 „Check für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Schreinereien/ | + | |
- | BG 96.18 „TSM – Holzbearbeitungsmaschinen − Handhabung und sicheres Arbeiten“ | + | |
https:// | https:// | ||
+ | |||
+ | -> S.126-129: https:// | ||
bereiche/holzwerkstatt/unterweisungen/me-hws3-2.1696967375.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/10 21:49 von simon