projekte:fabaccess:monitoring
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projekte:fabaccess:monitoring [2024/11/23 11:26] – [Prometheus Exporter] ralf | projekte:fabaccess:monitoring [2024/12/08 11:52] (aktuell) – [Alerting] ralf | ||
---|---|---|---|
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
==== Prometheus ==== | ==== Prometheus ==== | ||
- | Die **[[http:// | + | Die Retention Periode lässt sich nicht pro Target. Daher sind zwei Prometheus Container mit unterschiedlicher Retention Period erstellt. |
+ | === Prometheus === | ||
+ | |||
+ | * Die **[[http:// | ||
+ | * Die Retention Periode für die Metriken ist **15 Tage**. Siehe command " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Prometheus Fabaccess === | ||
+ | |||
+ | * Die **[[http:// | ||
+ | * Die Retention Periode für die Metriken ist **365 Tage**. Siehe command " | ||
==== Prometheus Exporter ==== | ==== Prometheus Exporter ==== | ||
- | * Beispiel einer Installation und Konfiguration des FabAccess und MQTT Exporters ohne Docker: [[https:// | + | * Beispiel einer Installation und Konfiguration des FabAccess und MQTT Exporters |
- | * FabAccess | + | * Prometheus Exporter |
- | * generischer | + | * FabAccess: [[https:// |
+ | * generischer Exporter für MQTT: [[https:// | ||
+ | * Erstelle die Docker Images selbst und lade sie in Portainer hoch. Hier ein Beispiel für den fabaccess-exporter: | ||
+ | * Lade Repository auf einen PC, auf dem Docker installiert ist (z.B. Polarstern -> Linux Mint im Sternenlabor) und erstelle das Docker Image als .tar file <code bash> | ||
+ | # load the repository | ||
+ | mkdir fabaccess-exporter-dockerbuild | ||
+ | cd fabaccess-exporter-dockerbuild | ||
+ | git clone https:// | ||
+ | |||
+ | # create image and save it as .tar file | ||
+ | cd fabaccess-exporter | ||
+ | docker build -t fabaccess-exporter: | ||
+ | docker save -o fabaccess-exporter.tar fabaccess-exporter: | ||
+ | </ | ||
+ | * **Lade das Docker Image via Portainer** auf die FabAccess VM: | ||
+ | * Öffne [[https:// | ||
+ | * Gehe zu Images -> Import | ||
+ | * wechsel vom Advanced Mode zum Simple Mode | ||
+ | * Wähle das lokal gespeicherte.tar File | ||
+ | * Vergebe einen Image Name: fabaccess-exporter: | ||
+ | * Upload | ||
+ | * **oder kopiere und lade das .tar file mittels CLI** <code bash> | ||
+ | scp fabaccess-exporter.tar administrator@fabaccess:/ | ||
+ | ssh administrator@fabaccess | ||
+ | docker load -i / | ||
+ | |||
+ | </ | ||
- | **ToDo** | ||
- | - Installation und Konfigueration des FabAccess und MQTT Exporters [[https:// | ||
- | - sudo nano / | ||
- | - sudo nano / | ||
- | - Token Access für Node-Exporter muss in Proxmox eingerichtet und dann in sudo nano / | ||
====== Logging ====== | ====== Logging ====== | ||
- | ====== | + | ToDo: Da müssen wir uns entscheiden, |
+ | ====== Alerting ====== | ||
+ | Das Alterting ist in Grafana definiert. |
projekte/fabaccess/monitoring.1732357565.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/11/23 11:26 von ralf