====== Ender 5 plus ====== * Benutzung: 🟡 [[:regeln#Ampelsystem|Was ist das?]] * Der Ender 5 plus hat im Originalzustand mehrere Probleme: * Das Kartesische Bewegungssyststem ist recht langsam * Die V-Wheels sind nicht sonderlich präzise und sind Wartungsintensiv * langer Bowden (nicht für weiche Materialien geeignet und hohe Retraction-Werte nötig) * Motortreiber sind langsam und Laut * die Firmware hat Bugs die Creality nicht fixt * Input Shaping ist nicht möglich * Daher wurden Diverse Modifikationen vorgenbommen: * Direct Drive * ZeroG Mercury One.1 Umbau: https://docs.zerog.one/manual/build/mercury_eva * Core XY * Linear Rails * E34M1-Toolhead (EVA3 for Mercury One.1): https://jon-harper.github.io/E34M1/ * teilweise EVA3 kompatibel * bessere Bauteilüfftung * E3D v6 Revo Heatbreak und Hotend * leicht größerer Bauraum * Orbiter 2.5 Direct Drive Extruder * Stärkere Motoren für X/Y * Austausch der Elektronik * BTT SKR PRO 1.1 Board + bessere Motortreiber * Raspberry Pi mit Klipper (Mainsail OS) und passenden Touchscreen * * Originalztustand: {{:bereiche:3d-druck:crealityender5plus.jpg?600}} * Mercury One.1 Umbau: ===== Technische Daten ===== * Typ/Subtyp: * Bauraum B/T/H: * "Auflösung": * Druckbett: * geeignete Materialien: * Anleitungen: * Hardwareversion: * Firmware: * Modifikationen: ===== Bedienung ===== ==== Grundsätzliches ==== ==== Materialwechsel ==== ==== Druckvorbereitung ==== ==== Drucknachbereitung ==== ==== Besonderheiten ==== ==== Problembehandlung ====