Der Laser darf NIEMALS unbeaufsichtigt arbeiten! Es kann sich jederzeit Material entzünden. Feuerlöschdecken und ein Löscher stehen bereit. Wenn man länger vom Laser weg muss kann der Laservorgang pausiert werden.
Prüfe, ob die Absauganlage eingeschaltet ist, so wird vermieden, dass Abgase und Asche im System nur verwirbelt werden.
VOR dem Lasern muss der Laser auf optimale Höhe kalibriert werden.
Die Aufnahmen für das Wabengitter sind höhenverstellbar. Insbesondere, wenn man ohne gelasert hat, sollte man prüfen, ob das Wabengitter beim Einsetzen noch ausgerichtet ist.
Bei Kunststoffen ausschließlich echtes Acryl lasern, das gibt es eher nicht im Baumarkt! Alles andere entwickelt unter Umständen giftige Dämpfe, welche Mensch und Maschine zersetzen können. Dies gilt immer für PVC oder PVC haltige Materialien (z.B. Kunstleder, Linoleum,…).
NICHT ohne Schutzbrille in den Laser schauen! Je nach Material kann der Laser sehr hell sein und die Augen schädigen.
Auch wenn in unserem Fall die Abluft des Laser nach draußen abgesaugt wird, merkt man doch deutlich, wie nach einiger Zeit die Luftqualität im Raum schlechter wird. Insbesondere bei Kunststoffen entstehen unangenehme Gerüche. Sorge deshalb immer für eine ausreichende Belüftung.
Sollte etwas schief gehen oder nicht mehr funktionieren, bitte informiere uns, das spart unter Umständen ewige Fehlersuche und es wird einem niemand den Kopf abreißen, wenn einmal etwas schief geht. Das passiert und ist normal, wenn man Werkzeug benutzt.
Der Laser darf nicht ohne Einweisung benutzt werden. Gern kann eine einweiseberechtigte Person (Liste am Ende der Seite) eine Einweisung geben und gemeinsam mit euch erste Projekte realisieren.