Inhaltsverzeichnis

Regeln

Wie immer wenn Menschen aufeinander treffen braucht es ein paar grundlegende Richtlinien um ein friedliches Miteinander zu gewährleisten und Gefahren für Gesundheit und Gerätschaften zu minimieren. Da diese Regeln gelegentlich angepasst werden, muss sich jeder regelmäßig und selbstständig über Änderungen informieren.

Verhaltensregeln

Bitte achtet stets darauf, die Geräte, Werkzeuge und Maschinen im selben Zustand zu hinterlassen, wie ihr sie vorgefunden habt!

Sicherheitshinweise

Bei der Benutzung der im Sternenlabor zur Verfügung gestellten Maschinen bestehen Gefahren verschiedenster Art. Zur Vermeidung von Unfällen und Verletzungen sind die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten. Einige Bereiche haben möglicherweise zusätzliche spezifische Sicherheitsregeln die ebenso zu beachten sind.

Sicherheitsregeln

Ampelsystem

Das Sternenlabor benutzt ein Ampel-System zur Kennzeichnung der Geräte und Maschinen. Dazu befinden sich farbige Punkte (Rot/Gelb/Grün) auf den entsprechenden Geräten.

Hat ein Gerät, ein Werkzeug oder eine Maschine keinen sichtbaren Punkt, ist davon auszugehen, dass diese zur Kategorie „Rot“ gehört - dass diese also so zu behandeln ist, als hätte sie einen roten Punkt. Sprecht dazu bitte den Verantwortlichen für den jeweiligen Bereich an.

🟢 Der Grüne Punkt

Geräte, Werkzeuge und Maschinen mit einem grünen Punkt können jederzeit ohne vorherige Einweisung benutzt werden. In vielen Bereichen ist dazu eine allgemeine Sicherheitseinweisung Voraussetzung. Bitte sprecht immer vor erstmaliger Benutzung mit dem zuständigen Bereichsleiter.


🟡 Der Gelbe Punkt

Geräte, Werkzeuge und Maschinen mit einem gelben Punkt bedürfen einer separaten Einweisung vor Benutzung. Die Einweisung ist zu dokumentieren und wird vom Eingewiesenen unterschrieben. Pro Bereich können mehrere „gelbe“ Einweisungen zusammen dokumentiert werden.


🔴 Der Rote Punkt

Geräte, Werkzeuge und Maschinen mit einem roten Punkt bedürfen einer gesonderten Einweisung. Dies betrifft hauptsächlich Maschinen, welche durch falsche Benutzung beschädigt werden können oder welche durch falsche Handhabung zu schweren Verletzungen führen können. Die Einweisung ist zu dokumentieren und wird vom Eingewiesenen unterschrieben. Die Nutzung darf nur nach vorheriger Absprache mit dem zuständigen Verantwortlichen erfolgen.

Unfall und Verletzung

Brandschutz

Übersicht Feuerlöschmittel 2. OG Übersicht Feuerlöschmittel 3. OG

Mülltrennung

Da wir in den derzeitigen Räumlichkeiten eine „angespannte“ Entsorgungssituation haben, sind alle Nutzer aufgerufen den Müll ordnungsgemäß zu trennen. So vermeiden wir unnötige Diskusionen und zusätzliche Kosten. Der Müll kann weitestgehend in den dafür vorgesehenen Tonnen auf dem Schulhof entsorgt werden.

Bitte möglichst außerhalb der Pausen- und Hofzeiten! Aufsichtspersonal reagiert sensibel auf fremde Menschen auf dem Schulhof!

Zugangsregelung

ENTWURF

Mitglieder

Als Mitglied bist du unter folgenden Voraussetzungen berechtigt den Makerspace jederzeit selbstständig zu nutzen:

Ob minderjährige Mitglieder ab 16 mit Zustimmung der Erziehungsberechtigen auch selbstständig Zugang erhalten können, ist noch nicht abschließend geklärt.

Mit dem Erhalt eines Schlüssels und Zugang zum elektronischen Schließsystem gehen Folgende Pflichten einher:

Gäste, Workshopleiter und andere Externe

Gelegentlch besteht die Notwendigkeit, dass Menschen ohne Mitgliedschaft Zugang zum Makerspace benötigen (z.B. externe Workshopleiter, Wandergesellen, Gäste des Vereins, etc.) In diesen Fällen ist der Vorstand zu Informieren, die betreffende Person einzuweisen und zu belehren. In berechtigten Fällen kann ein gesonderter Schlüssel und Zungangsdaten gegen Unterschrift ausgehändigt werden. Es gelten die gleichen Pflichten wie bei Mitgliedern.

Workshopteilnehmer

Für die Einweisung und Belehrung der Workshopteilnehmer ist der jeweilige Workshopleiter verantwortlich.

Veranstaltungen, Workshops und Events

Als Nutzer des Makerspace ist es geradezu deine Pflicht die Vielfalt der Vereinsaktivitäten zu erhöhen und unseren Horizont mit deinem Wissen zu erweitern. Eine wunderbare Möglichkeit dies zu tun ist Workshops anzubieten, Events zu organisieren um uns an deien Leidenschaft teilhaben zu lassen oder dich mit Gleichgesinnten und Interressierten zu treffen und auszutauschen. Ob Jam-Session, Hackathon, oder Talk über sein Lieblingsthema es ist fast alles möglich, es muss nur jemand tun. Seit Jahren wird auch etwas von Karaoke-Abend gemunkelt. Bei Interesse wende dich gern an die Bererichsleiter oder den Vorstand.

Raum reservieren

Um keine Doppelbelegung zu riskieren ist es ratsam frühzeitig den Veranstaltungskalender zu konsultieren und einen geeigneten Raum zu reservieren. Um die Übersichtlichkeit zu waren gibt es entsprechende Vorlagen für die einzelnen Räume im Kalender:

Sollten weitere Vorlagen benötigt werden: ich lege Sie gern an. — Felix

Infektionsschutz- und Hygieneregeln

Das Sternenlabor ist wieder offen für alle. Aufgrund der immer noch aktiven Pandemie gilt die Corona-Notfallverordnung. Bitte haltet euch daran!

Hygiene

Lüften

Wer darf NICHT ins Sternenlabor kommen?